Geschwungenes Dekoelement

Auswahl unserer institutionellen Kunden

Generalkonsulat des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland
Möhlstraße 5
81675 München

Interserve Facility Management Ltd.
Capital Tower
91 Waterloo Road
London
SE1 8RT
www.interserve.com

Brandenburg-Preußen Museum
Eichenallee 7a
16818 Wustrau
www.brandenburg-preussen-museum.de

Geschwungenes Dekoelement

Referenz-Objekte

Biedermeierkommode (zweite Zeit)

Anf. 20 Jahrhundert Nussbaum furniert.

Die Oberfläche der vier-schübigen Kommode war extrem verschmutzt. Die Schellackoberfläche war bis zum Furnier abgenutzt und teilweise nicht mehr vorhanden. Bei einer früheren Überarbeitung wurde die Kommode zudem mit einen braun eingefärbten Lack überzogen. Vereinzelt waren Furnierstücke ausgebrochen und lose. Die Laufleisten der Schubladen waren ausgehöhlt. Der hinterer Fuß locker. Schlüsselschilder teilweise nicht mehr vorhanden

Bearbeitung:
Die Rückwand wurde ausgebaut um die Laufleisten zu erneuern. Lockere Furnier wurden gesichert und Fehlstellen ergänzt. Der braun eingefärbte Lack wurde mit einem Lösungsmittel abgewaschen, so dass eine klassische Schellackoberfläche, bzw. Schellackpolitur wieder aufgebaut werden konnte. Die Knäufe wurden durch neue Messingbeschläge im Biedermeierstil ersetzt.

Engelskopf

Die Fassung des Engelskopfs war stark durch Wurmfraß beschädigt und durch staub verschmutz. Einzelne Bereiche der Flügel waren abgebrochen.

Bearbeitung:
Die Fassungsschichten wurden mit Fischleim gesichert. Oberfläche mit Lösungsmittel vorsichtig gereinigt. Fehlstellen und Wurmlöcher gekittet und mit Methylzellulose abgesperrt. Partiell nachvergoldet. Fehlstellen mit Lindenholz ergänzt. Letztere wurden anschließend retuschiert und ein neuer Firnis zum Schutz der Malerei und der Vergoldung aufgetragen.

Nussbaum Kommode

Anfang 20. Jahrhundert

Großer Brandschaden durch einen abgebrannten Adventskranz auf der Deckplatte der Kommode.

Bearbeitung:
Oberfläche wurde gereinigt. Die Fehlstelle wurde mit speziell ausgewählten Nussbaum-Masserfurnier geschlossen. Die Oberfläche wurde angeschliffen und die Übergänge von alten zum neuen Furniert teilweise retuschiert. Schließlich wurde die Deckplatte wieder im klassischer Manier der Schellackpolitur aufgebaut.

Alter Vorrats-Bauernschrank aus Fichtenholz

Der Schrank stand lange Zeit in einem feuchten Keller. Das Holz war sehr verschmutzt, mit zahlreichen Wasserschäden und inaktivem Schädlingsbefall. Der Korpus zeigte zudem großflächigen Pilzbefall auf. Der Weissfäulepilz hatte in größeren Bereichen die Cellulose Fasern freigelegt, so das helle Flecken entstanden. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit hatte sich die Schrank- und Schubladenkonstuktion verzogen. Türe und Schubladen ließen sich nur schwer, teilweise gar nicht mehr öffnen.

Bearbeitung:
Der Schrank wurde großflächig gegen den Schimmel behandelt, die Oberfläche gereinigt und die hellen Flecken gebeizt. Wurmlöcher wurden geschlossen, instabile Holzbereiche gefestigt. Tür und Schubladen nachgearbeitet. Oberfläche zum Schluss geölt.

Englischer Esstisch Mahagoni

(1800 – 1830)

Die Oberfläche des Tisches war stark ausgebleicht und hatte zahlreiche Verfärbungen des Lackes durch Hitze und Feuchtigkeit. In einer früheren Bearbeitung wurde auf dem Tisch ein Nitrocellulose Lack auf gebracht. Dieser wurde entfernt und der Tisch mit Schellack poliert.

Bauernschrank aus dem 19. Jahrhundert

Durch einen Hausbrand war der Schrank stark verrußt.

Oberfläche wurde gereinigt, kleinere Retuschen vorgenommen und neu gefirnisst.

Geschwungenes Dekoelement

Neubauten aus altem Holz

Kirschbaumtisch

Kirschbaumtisch aus altem Holz

Kirschbaumtisch aus altem Holz

Alte Tischplatte – begradigt, gereinigt und neu geölt.

Nach Absprache mit dem Kunden wurde ein neues Tischgestell aus massiver Kirsche nachgearbeitet.

Geschwungenes Dekoelement

Kaputt und zugenäht

Julia Pfeiffer bei „Kaputt und Zugenäht“

Fünf Staffeln lang habe ich als Restauratorin, gemeinsam mit Kollegen, einem Uhrmachermeister, einer Schneidermeisterin, einem Fahrradmechaniker und einer Goldschmiedin dabei geholfen, schöne Erbstücke, interessante Flohmarktfunde und alte Lieblingsobjekte zu restaurieren.

Geleitet wurde die Sendung von Moderatorin Eva Brenner und dem Antikexperten Ulrich Vogt.

Hier finden Sie den Link zur ZDF-Pressemappe.